Einladung Infos 13.6.2023

18:00–19:30 Uhr (online)
Expert:innen stellen sich Fragen wie: Welche Chancen ergeben sich für die Verknüpfung von literarischem mit historischem Lernen? Welche Rolle spielen unterschiedliche mediale Formen wie z.B. Kurzfilme bzw. Literaturverfilmungen, Comics oder Graphic Novels sowie Bilderbücher? Wie gehören Erinnerungskultur und Bekämpfung des Antisemitismus durch pädagogische Präventionsarbeit zusammen?
Prof. Dr. Anja Ballis, Professorin für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der LMU München
Prof. Dr. Sascha Feuchert, Professor für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur sowie ihre Didaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Andrea Schwermer, Referentin im Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Rebecca Seidler, 1. Vorsitzende des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen
Dr. Susanne Urban, Leiterin Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen)
Anmeldungen bis spätestens 08.06.2023: geschaeftsstelle@germanistenverband.de
Die Zoom-Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
Veranstaltung von RIAS Hessen mit dem AJC und der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, 25. Oktober 2022
Im September 1897 wurde in Marburg eine große neue Synagoge in der Universitätsstraße eingeweiht. Sie wurde von dem Architekten Wilhelm Spahr im neoromanischen Stil entworfen und bot 230 Männern und…