RIAS Hessen in der Jüdischen Gemeinde Offenbach/Main, 11.4.2022

Perspektiven auf Alltag, Antisemitismus und die jüdische Vielfalt

Zu dem Vortrag mit anschließender Diskussion luden die Partnerschaft für Demokratie (PfD) Offenbach und die Jüdische Gemeinde Offenbach ein.
Im Hauptsaal der Jüdischen Gemeinde kamen am Abend des 11. April 2022 in Offenbach etwa 40 Interessierte zusammen, um die jüngsten antisemitischen Vorfälle in der Stadt und jene in Hessen zu thematisieren. Dutzende antisemitische Graffiti beschäftigten die Stadt Offenbach Ende 2021 ebenso wie die seit 2020 anhaltenden Demonstrationen und Kundgebungen aus dem verschwörungsideologischen Spektrum.
Die PfD Offenbach bat für die Vorstellung der Vorfallsannahme sowie zur fachlichen Einschätzung Mitarbeitende der RIAS-Stellen aus Niedersachsen und Hessen um eine Präsentation.
RIAS Hessen nimmt bereits seit einigen Wochen Vorfälle entgegen. Neben ihren organisatorischen Strukturen, Tätigkeitsfeldern und Zielen präsentierte das Team den Gästen exemplarisch den Prozess von einer Vorfallsmeldung zur Verweisberatung.
RIAS Niedersachsen ist bereits seit 2020 aktiv. In ihrem Vortrag setzte sich die Stelle vor allem mit den verschwörungsideologischen Mustern während der Pandemie und den eingebundenen Erscheinungsformen des Antisemitismus auseinander. Anschließend diskutierten Vortragende und Teilnehmende angeregt zu möglichen Ursachen und Konsequenzen antisemitischer Vorfälle.

Perspektiven auf Alltag, Antisemitismus und die jüdische Vielfalt

Zu dem Vortrag mit anschließender Diskussion luden die Partnerschaft für Demokratie (PfD) Offenbach und die Jüdische Gemeinde Offenbach ein.
Im Hauptsaal der Jüdischen Gemeinde kamen am Abend des 11. April 2022 in Offenbach etwa 40 Interessierte zusammen, um die jüngsten antisemitischen Vorfälle in der Stadt und jene in Hessen zu thematisieren. Dutzende antisemitische Graffiti beschäftigten die Stadt Offenbach Ende 2021 ebenso wie die seit 2020 anhaltenden Demonstrationen und Kundgebungen aus dem verschwörungsideologischen Spektrum.
Die PfD Offenbach bat für die Vorstellung der Vorfallsannahme sowie zur fachlichen Einschätzung Mitarbeitende der RIAS-Stellen aus Niedersachsen und Hessen um eine Präsentation.
RIAS Hessen nimmt bereits seit einigen Wochen Vorfälle entgegen. Neben ihren organisatorischen Strukturen, Tätigkeitsfeldern und Zielen präsentierte das Team den Gästen exemplarisch den Prozess von einer Vorfallsmeldung zur Verweisberatung.
RIAS Niedersachsen ist bereits seit 2020 aktiv. In ihrem Vortrag setzte sich die Stelle vor allem mit den verschwörungsideologischen Mustern während der Pandemie und den eingebundenen Erscheinungsformen des Antisemitismus auseinander. Anschließend diskutierten Vortragende und Teilnehmende angeregt zu möglichen Ursachen und Konsequenzen antisemitischer Vorfälle.

Download

Offenbach, 11.4.2022

Offenbach, 11.4.2022

Offenbach, 11.4.2022

Informationen zur Veranstaltung
Offenbach, 11.4.2022Informationen zur Veranstaltung

Das könnte Sie auch interessieren

Alltag von Sinti und Roma- buchcafé Bad Hersfeld, 2.11.2022

Veranstaltungsreihe hinsehen! erkennen! handeln! Sinti*zze und Rom*nja: Leben und Alltag und grassierender Antiziganismus in Deutschland Sinti*zze und Rom*nja sind deutsche Bürger*innen, viele Familien leben seit Jahrhunderten in diesem Land. Andere…

„Anstöße!“ – Ein Abend mit Ben Salomo und anderen Gästen, 3.3.2022

Grußworte sprachen der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, Gert-Uwe Mende, Dr. Jacob Gutmark (Landesverband Jüdischer Gemeinden in Hessen und Jüdische Gemeinde Wiesbaden) sowie Dr. Reiner Becker (Demokratiezentrum Hessen). Jonathan Kalmanovich, Steve…