Am 12. September 2024 wurde die Wanderausstellung „Ja, DAS ist Antisemitismus!“ in Zusammenarbeit mit der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen am Standort Mühlheim der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) präsentiert und bis 30.10. gezeigt.
Die Dekanin des Fachbereichs Verwaltung Prof. Dr. Beate Eibelshäuser und der Dekan des Fachbereichs Polizei Frank Schneider begrüßten die zahlreich erschienenen Dozenten, Studierenden und weitere Interessierte im Saal des Campus Mühlheim. In ihrer Begrüßung hoben sie die Aufgabe der Hochschule hervor, Studierenden eine kritische Grundhaltung zu antisemitischen Anspielungen, Verschwörungserzählungen und stereotypen Bildern zu vermitteln, sensibel auf Argumente zu reagieren und eigene Sichtweisen zu hinterfragen.
In seinem Grußwort ging der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Hanau Oliver Dainow auf das Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland ein. Dabei schilderte er den Alltag im Hier und Jetzt und die Belastung durch antisemitische Angriffe und Ausgrenzung.
Susanne Urban von RIAS Hessen berichtete, weshalb die Betroffenenperspektive und Solidarität wichtig sind und unterstrich, dass die Zeichnungen in der Ausstellung auf echten Vorfällen aus Hessen beruhten.
Werkstattgespräch: Antisemitismus im Kulturbetrieb, 4.5.2023
Gibt es im sogenannten Kunst- und Kulturbetrieb ein Antisemitismus-Problem? Wir diskutieren darüber online mit: Marina Chernivsky (Kompetenzzentrum für Prävention und Empower-ment/OFEK e.V.), Kai E. Schubert (Justus-Liebig-Universität Gießen), Lasse Schauder (Sara Nussbaum Zentrum, Kassel). Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an unter: veranstaltung@rias-hessen.de
Ein Jahr Danach – Allianzen und Differenzen nach dem 7. Oktober, 17.11.2024, Wiesbaden
Ein Jahr nach dem 7.10.23 - Allianzen und Brüche
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.