Marburg: Erste Station der RAS-Ausstellung, 29.5.-21.6.24

„Ja, DAS ist Antisemitismus!“ Jüdische Erfahrungen in Hessen
Eine Ausstellung der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen)

Eine Kooperation von RIAS Hessen und der Philipps-Universität Marburg.
Anlässlich der Eröffnung am 29. Mai 2024 sprachen:
Prof. Dr. Thomas Nauss (Präsident der Philipps-Universität Marburg)
Polina Solovej (Vorstand Jüdische Gemeinde Marburg)
Dr. Susanne Urban (RIAS Hessen)

Prof. Nauss betonte, wie wichtig es ist, zu verstehen, was Betroffene  von Antisemitismus empfinden und wie wichtig es sei, in der Universität Diskursräume offen zu halten – mit Regeln für alle.
Polina Solovej wünschte sich mehr Engagement der nicht jüdischen Gesellschaft, denn auch wenn Juden und Jüdinnen von Antisemitismus betroffen seien, wäre es doch wichtig, dass die Gesellschaft dagegen aufstünde.
Susanne Urban gab Einblicke in die Arbeit von RIAS Hessen, ordnete die antisemitische Welle nach dem 7. Oktober ein und erläuterte das Konzept der Ausstellung.
Das Publikum zeigte sich bewegt und betonte, dass die Betroffenenperspektive wichtig sei. Unter den Gästen war auch eine der Illustratorinnen, Sophia Hirsch.

Download

Ausstellung Marburg Einladung

Ausstellung Marburg EinladungAusstellung Marburg Einladung

Das könnte Sie auch interessieren

Zusammenstehen: MIA Rheinland-Pfalz, m*power RLP und RIAS, 21.9.2023, Mainz

Gemeinsam gegen Antisemitismus und Antiziganismus, für Betroffenenperspektiven und Solidarisierungen! Unter diesem Motto präsentierten sich am 21. September 2023 ab 18:30 Uhr die Melde- und Dokumentationsstelle für menschenfeindliche Vorfälle in Rheinland-Pfalz…

Pressegespräch Jahresbericht 2023, RIAS Hessen, 22. Mai 2024

Pressegespräch Jahresbericht RIAS Hessen 20