Publikation zur documenta 15, Marburg, 23.2.2023

Präsentation der Veröffentlichung von RIAS Hessen zur documenta fifteen

Das Jahr 2022 war in Hessen auch geprägt von der documenta fifteen und antisemitischen Vorfällen auf der und rund um die Kunstschau in Kassel.
RIAS Hessen hatte sich noch im Sommer der documenta fifteen entschieden, eine eigene Analyse vorzulegen, um insbesondere jüdische Perspektiven auf die Kunstschau einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Die Jüdische Gemeinde Marburg war bei der Präsentation am 23. Februar 2023 unser Kooperationspartner.
Polina Solovej als Vorständin der Jüdischen Gemeinde sprach ein Grußwort, Uwe Becker als Beauftragter der Hessischen Landesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus und Daniel Neumann als Direktor des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden in Hessen fanden klare Worte für das Zuschieben der Verantwortlichkeiten zwischen Politik, Gremien , Land und Bund sowie Stadt – und wie sehr die documenta fifteen hat die Dämme des Antisemitismus weiter brechen lassen.  Tanja Kinzel vom Bundesverband RIAS e.V. verwies auf die Relevanz der Betroffenenperspektive, was Susanne Urban von RIAS Hessen auch nochmals betonte und die Entstehung der Veröffentlichung nachzeichnete. Charlotte Brandes und Stefan Raguse von RIAS Hessen erläuterten, weshalb die documenta des Jahres 2022 eine antisemitische Gelegenheitsstruktur eröffnete.
Zahlreiche Pressevertreter:innen und etliche Interessierte, auch aus der Jüdischen Gemeinde Marburg, blieben rund zwei Stunden in der wunderbaren Synagoge, um mit den Fachleuten und Repräsentanten zu sprechen.

Das könnte Sie auch interessieren

Alltag von Sinti und Roma- buchcafé Bad Hersfeld, 2.11.2022

Veranstaltungsreihe hinsehen! erkennen! handeln! Sinti*zze und Rom*nja: Leben und Alltag und grassierender Antiziganismus in Deutschland Sinti*zze und Rom*nja sind deutsche Bürger*innen, viele Familien leben seit Jahrhunderten in diesem Land. Andere…

Werkstattgespräch Antisemitismus, 29.4.2022

Der Morgen des 29. April hielt keine gute Nachricht bereit: Prof. Samuel Salzborn war leider kurzfristig erkrankt. Was nun? Die Veranstaltung absagen? Nachdem sich mehr als 40 Personen angemeldet hatten?…