Online Fachgespräch, 10. September 2025 Antisemitismus in Kunst und Kultur
Welche Rolle spielt Antisemitismus im Kunst- Kulturbereich – und wie kann man ihm begegnen? Expert:innen aus Dokumentation, Förderung und Praxis geben Kunst- und Kulturschaffenden Orientierung und Handlungsempfehlungen. Im Jahr 2022 entfachte – nicht nur im Kunst- und Kulturbereich – angesichts der documenta fifteen eine große Debatte über die Frage, welche Rolle Antisemitismus und antisemitische Stereotype in der Produktion und Darstellung von Kunst und Kultur spielen.
Viele Kunst- und Kulturschaffende fragen sich seither, wie sie Antisemitismus erkennen können, wie sie mit antisemitischen Vorfällen und Verdachtsfällen umgehen können und wer sie bei Fragen und Unsicherheiten unterstützt.
Kultur Land MV organisierte ein Fachgespräch mit Expert:innen und Förderern, um Kunst- und Kulturschaffenden in Mecklenburg-Vorpommern mehr Handlungssicherheit zu geben.
- Die Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern (DIA MV) gab einen Überblick über aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus und stellte sich als Anlaufpunkt für Kunst- und Kulturschaffende bei Fragen und Unsicherheiten vor.
- Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) blickte auf die documenta fifteen zurück, um das Spannungsfeld von Antisemitismus und Verantwortlichkeiten sichtbar zu machen. .
- Die Kulturabteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV berichtet über den Umgang mit dem Thema im Rahmen der Kulturförderung des Landes.
Interessante Einblicke, Diskussionen und auch der Wunsch nach Austausch mit antisemitismuskritischen Institutionen wie dem „Institut für Neue Soziale Plastik“ waren das Resultat. Zudem wurde deutlich, dass es bereits im Vorfeld von Ausstellungen, Festivals usw. darum geht, sich beraten zu lassen, um so gut wie möglich antisemitismusfreie Räume zu schaffen und jüdische Perspektiven einzubeziehen.
DIA MV, die Schwestereinrichtung von RIAS Hessen in diesem Bundesland, wird weitere Workshops geben und in weiteren Austausch treten. RIAS Hessen war dankbar für die Einbeziehung und die guten Gespräche.
Referent:innen:
- DIA MV
- Dr. Susanne Urban (RIAS Hessen)
- WKM MV
- Martin Auer (Servicecenter Kultur / Kultur Land MV)