„Ja, DAS ist Antisemitismus!“
Jüdische Erfahrungen in Hessen
Eine Ausstellung von RIAS Hessen
Antisemitismus ist Alltag. Auf Gedenkfeiern, Ausstellungen, auf der Straße, in der Bahn – er findet überall statt. Seit dem 7. Oktober 2023 werden das Ausmaß und die Anschlussfähigkeit von Antisemitismus überdeutlich.
Authentische antisemitische Vorfälle bilden die Grundlage für die Ausstellung von RIAS Hessen. Es sind Vorfälle, die seit Anfang 2023 in Hessen geschehen sind, darunter auch mehrere, die sich seit nach dem 7.10.2023 ereigneten.
Die Vorfälle wurden in anonymisierter Weise verarbeitet. Sie sind alle so geschehen. Jüdinnen und Juden haben sie erleben müssen und als betroffene Personen unterschiedlichste Reaktionen ihrer Umwelt erfahren: Ignoranz, Gelächter, Beschwichtigung, Relativierung, aber auch Solidarität und Unterstützung. Viele nehmen professionelle Hilfe in Anspruch, vor allem von OFEK Hessen e.V., der Beratungsstelle für von Antisemitismus Betroffene.
Die Vorfälle wurden von den Illustratorinnen Sophia Hirsch und Büke Schwarz in bewegende und auch Emotionen ansprechende Bildgeschichten umgesetzt. Schimpfworte und Gesten wurden oftmals als Symbole gezeichnet und Reaktionen auf die antisemitischen Vorfälle teils durch Mimik und Gestik der Betroffenen oder der in das Geschehen involvierten Personen dargestellt.
Die Ausstellung ist ein Ausgangspunkt, um sich mit der Betroffenenperspektive zu befassen. Es braucht die Anerkennung dessen, dass jemand, der oder die Antisemitismus erlebt, dies nicht erst erklären muss, sondern Solidarität und Empathie entgegengebracht bekommt.
Daher auch der Ausstellungstitel: „Ja, DAS ist Antisemitismus!“

Leihnahme der Ausstellung
Information: Für 2025 sind derzeit keine Zeitfenster für eine Leihnahme mehr vorhanden. Interesse für 2026 kann bereits angemeldet werden.
Die Ausstellung umfasst elf Holzrahmen mit Bannern und entspricht der Brandschutzklasse B1.
Die Platzierung muss in adäquaten Innenräumen erfolgen.
Der Verleih erfolgt kostenfrei. Hin- und Rücktransport organisiert der Leihnehmer / die Leihnehmerin am besten über den Gestalter der Ausstellung, der sich ebenfalls um Auf- und Abbau kümmert. Dadurch ist die bestmögliche Platzierung und Sorgfältigkeit im Umgang mit der Ausstellung gewährleistet. Die Kosten belaufen sich dafür hessenweit inklusive der Gestaltung von Einladung und Plakat nach RIAS-Vorgaben durch den Gestalter auf ca. 700 bis 900 EUR.
Der Zustand der Ausstellung sollte am Ende oder Anfang jedes Öffnungstages kontrolliert werden. Die entleihende Einrichtung haftet für Schäden, die an den entliehenen Gegenständen entstehen, auch für Schäden durch höhere Gewalt und für den Verlust der entliehenen Gegenstände (z. B. durch Diebstahl). Schäden und Beschädigungen sind RIAS Hessen unverzüglich mitzuteilen. Es gibt einen Notfallplan, falls es zu mutwilligen Beschädigungen kommen sollte.
Die pädagogische Arbeit mit den Bannern kann gerne mit RIAS Hessen besprochen werden. In der Handreichung weiter unten, Download, sind bereits einige Leitfragen skizziert.
Ein Plakat bzw. eine Einladung werden mit einem Template von RIAS Hessen über den Gestalter der Ausstellung erstellt.