Online: 5. Antisemitismus-Werkstattgespräche, 12. März 2024

Die 5. Werkstattgespräche von RIAS Hessen befassten sich mit den Folgen des 7. Oktober 2023 in Wissenschaft, Bildung, an Hochschulen und in Gemeinden.

Nach der Begrüßung durch Susanne Urban stellte Prof. Stefan Müller (University of Applied Sciences Frankfurt) Erkenntnisse aus der Forschung zu Bildungsangeboten über Antisemitismus dar und verband diese mit einer tiefgehenden Reflexion über die Unzulänglichkeiten vieler Bildungsaktivitäten gegen Antisemitismus. Er referierte über die Historisierung von Antisemitismus und stellte klar: „Bildung schützt nicht automatisch vor Antisemitismus.“ Auch sei das Wissen um traditionelle Formen des Antisemitismus nicht automatisch dazu geeignet, heutige und unterschiedliche Erscheinungsformen zu erkennen. Juden und Jüdinnen , so Müller, tauchten in der Antisemitismusforschung lange gar nicht auf, jüdische Perspektiven würden eigentlich erst seit wenigen Jahren berücksichtigt. Im Anschluss berichtete Sabena Donath (Bildungsabteilung Zentralrat der Juden in Deutschland und designierte Direktorin der entstehenden Jüdischen Akademie)  unter dem Titel „Einsamkeit und mangelnde Resonanz“ über die Erfahrungen in jüdischen Gemeinden nach dem 7. Oktober. Die Realität sei nicht mehr die gleiche und es sei ein Zivilisationsbruch geschehen – wieder einmal. Die Trauer- und Traumabewältigung sei auch durch das Schweigen der Mehrheitsgesellschaft und die Nicht-Reaktion der Zivilgesellschaft verlängert und vertieft worden. Die jüdische Existenz, so Donath, sie gefährdet wie seit der Shoah nicht mehr. Jüdische Perspektiven müssten nun verankert werden, und jüdische Stimmen müssen gehört werden. Zugleich haben die Ereignisse, so Sabena Dontah, die jüdische Community enger zusammenrücken lassen. Daniel Navon (Vorstand der Jüdischen Studierenden Hessen) analysierte den Antisemitismus, der sich an Hochschulen breit machte und zeigte auf, wo und wie versucht werde, über Antisemitismus und Ideologien, die sich mit dem Postkolonialismus verbünden, einen neuen Konsens zu schaffen. Man wolle ein „moderates“ Erscheinungsbild schaffen, und zugleich wird der Terror des 7. Oktober relativiert und demokratische Gremien wie Studierendenparlamente benutzt, um Antisemitismus umzusetzen. Es sei ein jüdisches Leben unter Belagerung entstanden, eben auch an Universitäten.
Die mehr als 100 Zuhörerinnen und Zuhörer stellten anschließend Fragen, diskutierten mit, unterstrichen das Gehörte durch eigenes Erleben.

 

Download

Werkstattgespräch 12.3.24

Werkstattgespräch 12.3.24Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Antisemitismus – ein Abend im buchcafé Bad Hersfeld, 15.3.2022

Veranstaltungsreihe  hinsehen! erkennen! handeln! Jüdische Lebenswelten heute: angekommen, um zu bleiben - Perspektiven auf Alltag, Antisemitismus und die jüdische Vielfalt Positionen zu Antisemitismus und jüdischem Leben - Ein Abend im buchcafé…

MIA Hessen stellt sich vor, 8.12.2023, Wiesbaden

MIA Hessen ist der Kurzname der „Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Hessen“. Sie wird getragen vom hessischen Landesverband des Verbands Deutscher Sinti und dem Frankfurter Förderverein Roma. Bei der Meldestelle können Vorfälle…