Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung

- Themen
- Bildungsformate zum Umgang mit Antisemitismus und Diskriminierung in pädagogischen und diversen anderen professionellen Handlungsfeldern.
- Angebotsform
- Workshops, (mehrteilige) Seminare, Vorträge.
- Zielgruppe/n
- Fach- und Führungskräfte z.B. der Schule, Jugend- und Sozialarbeit, Verwaltung, Polizei, zivilgesellschaftliche Organisationen.
- Kosten
- In der Regel kostenfrei, ggf. Fahrtkosten und Honorare für freiberufliche Mitarbeiter:innen.
- Ort
- Überall buchbar. Bei Bedarf sind auch online-Formate möglich.
- Adresse
- Sitz in Berlin
- bildungsanfragen@zwst-kompetenzzentrum.de
- Ansprechpersonen
- Romina Wiegemann und Lior Ahlvers
- Websites
- https://zwst-kompetenzzentrum.de/ https://zwst-kompetenzzentrum.de/aktuelle-programme/ https://zwst-kompetenzzentrum.de/angebote/
Das Kompetenzzentrum bietet verschiedene Programme im Bereich Antisemitismus im Bildungsbereich an. Das sind aktuell Workshops zu Antisemitismus an Schulen und Beratungen für Lehrkräfte im Umgang mit Antisemitismus, Seminare zu Antisemitismus in der Sprache, Veranstaltungen zum Umgang mit Verschwörungsmythen im pädagogischen Alltag, Bildungs- und Beratungsangebote für NS-Gedenkstätten sowie die Bildungsreihe „ACT“ Acceptance Commitment Training, die sich in mehreren Schulungstagen mit Erscheinungsformen des Antisemitismus beschäftigt, auf verschiedene Interventions- und Präventionsansätze eingeht und Raum für Selbstreflexion bietet. In Kooperation mit Yad Vashem wurde das Teaching Unit „Antisemitismus? Gibt’s hier nicht. Oder etwa doch?“ als Lehrmaterial für Schulen entwickelt. Hierfür werden einführende Seminare angeboten. Abseits der festen Angebote entwickelt das Kompetenzzentrum passende Angebote je nach Anfrage.