Impressum

Herausgeberin
Recherche- und Informationsstelle
Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen)
c/o Demokratiezentrum Hessen

Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Str. 6
35032 Marburg

vasb@evnf-urffra.qr
www.rias-hessen.de
https://www.instagram.com/rias_hessen/

 V.i.S.d.P.
Dr. Susanne Urban (RIAS Hessen)

Konzept & Redaktion
RIAS Hessen (Susanne Urban / Leonie Nützl)
Beratung: Bundesverband RIAS e.V.

Texte

Team RIAS Hessen: Arbeitsweise, Kategorien, Datengrundlage.
Leonie Nützl: Das Jahr 2024 in Zahlen, Fokuskapitel I (Verletzendes Verhalten).
Susanne Urban: Abstract, Einleitung, Fokuskapitel II (Bildungseinrichtungen).

Alle weiteren Texte wie Vorworte oder Zitate sind namentlich gekennzeichnet

Die im Text verwendeten Weblinks sind alle zuletzt am 13. März 2025 aufgerufen worden; für deren Erreichbarkeit übernimmt RIAS Hessen keine Haftung.

Gestaltung

studio ahoi, Hamburg

Hinweis: Die einzelnen Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) oder des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Alle Rechte vorbehalten
© 2025 RIAS Hessen

RIAS Hessen wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.

RIAS Hessen wird durch das im Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz ansässige Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) im Rahmen des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ gefördert.